top of page

Coaching for
Senior Executives

I offer a rare space to reflect before decisions hit the spotlight—so you can act with clarity, authority, and impact. 

Who I work with

Ich arbeite mit Führungskräften zusammen, die mehr als nur kurzfristige Beratung benötigen – sie brauchen tiefgreifende, systemweite und nachhaltige Veränderungen. Dank meiner jahrzehntelangen Führungserfahrung – ich berichtete direkt an Führungskräfte, Vorstände und Eigentümer und war später als Prokurist in einem globalen Logistikkonzern tätig – verstehe ich den politischen, finanziellen und menschlichen Druck, dem Sie als Führungskraft täglich ausgesetzt sind. Typische Herausforderungen, die wir angehen: Kulturkonflikt nach einer Fusion Sie haben gerade zwei Unternehmen zusammengeführt, doch hinter dem höflichen Lächeln verbergen sich unausgesprochene Loyalitäten und subtile Sabotage. Die Dynamik gerät ins Stocken, während alle auf die „wahre“ neue Ordnung warten. Gemeinsam decken wir verborgene Dynamiken auf, entwickeln eine verbindende Geschichte und wandeln Ängste in Vorwärtsdynamik um – damit die Integration planmäßig verläuft. Führende Experten, die Sie übertreffen Ihr strategisches Mandat basiert auf brillanten Spezialisten, deren technisches Wissen Ihr eigenes übertrifft. Sie hinterfragen die Richtung, und formale Autorität allein wird sie nicht überzeugen. Wir definieren Führungs- und Expertenrollen neu, verhandeln gegenseitige Erwartungen und setzen Einflussstrategien ein, die Autonomie respektieren und gleichzeitig Beiträge aufeinander abstimmen. Drift in der hybriden Belegschaft Bildschirme verbinden Menschen, doch der Zusammenhalt schwindet: Silos verhärten sich, Engagement-Werte sinken, Ihre virtuellen Meetings wirken eintönig. Wir diagnostizieren, wo das System seine Grenzen verloren hat, gestalten Rituale und digitale Räume neu und etablieren einen gemeinsamen Rhythmus, der Engagement und Tempo wiederherstellt. Machtgewirre auf Vorstandsebene Widersprüchliche Interessen der Stakeholder bringen Ihre Strategie im Vorstandszimmer still und leise zum Scheitern. Sie müssen sich in rivalisierenden Koalitionen zurechtfinden, ohne den Fokus oder Ihr politisches Kapital zu verlieren. Ich bilde die psychodynamische „Vorstandslandschaft“ ab, coache Sie in der Rollenverhandlung und befähige Sie, Grenzen souverän und souverän zu managen. Persönliche Nachhaltigkeit unter unerbittlichem Druck Als Dreh- und Angelpunkt der Organisation leiden Sie unter Entscheidungsmüdigkeit und Isolation, die nur wenige erkennen. Die Leistungsanforderungen steigen, die Erholungszeit verkürzt sich. Unsere Arbeit bietet einen vertraulichen Raum, um Druck zu verarbeiten, Ihre innere Autorität zu stärken und regenerative Praktiken zu implementieren, die Ihren Vorsprung – und Ihr Wohlbefinden – bewahren.

How we work together

Coaching unterscheidet sich von Beratung oder Therapie. Während Beratung typischerweise Expertenlösungen bietet und Therapie persönliche psychologische Probleme behandelt, konzentriert sich Coaching auf Ihre Entwicklung in Ihrem beruflichen und organisatorischen Kontext. Im Coaching bestimmen Sie die Agenda: Wir arbeiten gemeinsam mit Ihnen an der Erforschung Ihrer Fragen, schärfen Ihre Erkenntnisse und erreichen die für Sie relevanten Ziele. Ziel unserer Zusammenarbeit ist es nicht nur, unmittelbare Herausforderungen zu bewältigen, sondern Ihre langfristige Führungskompetenz mit Klarheit, Resilienz und Authentizität zu stärken.

Foundations
of my work

Meine Arbeit basiert stark auf der systempsychodynamischen Tradition des Tavistock Institute of Human Relations. Dieser Ansatz betrachtet Organisationen nicht nur als rationale Strukturen, sondern als emotionale und soziale Systeme, die von unbewussten Prozessen geprägt sind. Am Tavistock Institute of Human Relations werden wichtige Konzepte wie die Hauptaufgabe, Rollen, Grenzen und Autorität nicht nur formal verstanden, sondern auch im Hinblick auf die zugrunde liegenden Emotionen, Abwehrmechanismen und Gruppendynamiken, die das Verhalten beeinflussen. Organisationen spiegeln oft verborgene Ängste, kollektive Abwehrmechanismen und unausgesprochene Erwartungen wider – und Führungskräfte sind stark von diesen Dynamiken beeinflusst und prägen sie. In Supervision und Coaching helfe ich meinen Klienten dabei: Die verborgenen Dynamiken zu erforschen, die das Verhalten von Einzelpersonen, Gruppen und Organisationen beeinflussen. Ihre Rolle nicht nur als formale Position, sondern als psychologische Funktion zu verstehen, die von den Bedürfnissen und Projektionen des Systems geprägt ist. Ihre Fähigkeit zu stärken, an der Schnittstelle zwischen verschiedenen Interessengruppen und emotionalen Realitäten zu agieren. Darüber nachzudenken, wie Autorität und Führung in komplexen Systemen konstruiert, hinterfragt und verinnerlicht werden. Den unter Druck entstehenden Abwehrmustern (wie Spaltung, Projektion, Sündenbocksuche) zu erkennen und zu bearbeiten. Diese Arbeitsweise geht über oberflächliche Problemlösung hinaus. Sie ermöglicht eine tiefere, nachhaltigere Transformation – sowohl für die Führungskraft persönlich als auch für die Organisationen, denen sie dient. Meine Ausbildung am Tavistock Institute of Human Relations und INSEAD, kombiniert mit meiner praktischen Führungserfahrung und meinem kontinuierlichen Engagement im ESMT Coaching Colloquium, stellt sicher, dass meine theoretische Grundlage sowohl fundiert als auch praxisrelevant für die komplexen Organisationsrealitäten von heute ist.

Book a Service

  • LinkedIn
  • YouTube

Kostenlose Ressourcen

Publikationen

© 2025 Prof. Dr. Jürgen Radel - HTW Berlin

Pictures © by Alexander Rentsch

Datenschutz

Cookies

Impressum

Impressum

bottom of page